Das war der Anfang
Eugen und Magdalena Sturn, die beide 1880 im damals verträumten Lehningen geboren wurden, erwarben 1908 den Landgasthof zum Engel und führten neben der Posthalterei im Nebenerwerb eine kärgliche Landwirtschaft mit Brennerei, um die heimischen Früchte geistvoll zu verwerten. Mit ihrem Wirtshaus und der Brennerei waren sie über Jahrzehnte bis zum zweiten Weltkrieg der gesellschaftliche Treffpunkt im bescheidenen Alltag der Dorfbewohner in Lehningen.
Das Leben in der Region war durch die Wirren des Dritten Reiches nicht unerheblich gezeichnet. Nach dem Tod der Wirtsleute versuchte Anna Pfäffle während der Kriegswirren den Betrieb aufrecht zu erhalten.
In den wirtschaftlichen Aufbruchjahren nach dem Weltkrieg wurde der „Engel“ von meinen Eltern Adolf und Hilde Sturn geprägt. Der sehr frühe Tod meines Vaters im Jahr 1963 war ein verheerender, folgenschwerer Einschnitt mit nachhaltigen Veränderungen. Unter zunächst schwierigen Bedingungen wurde der „Engel“ in den Folgejahren unter Leitung meiner Mutter Hilde Sturn, meiner beiden Brüder und mir fortgeführt und nach umfassenden Umbau-sowie Renovierungsarbeiten zu einem weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannten Speiserestaurant. Der ENGEL wurde innerhalb kurzer Zeit zum Mekka für Feinschmecker. Seit 1982 ist der Landgasthof Geschichte.
Viele Jahre sind mittlerweile wie im Flug vergangen und zahlreiche wertvolle Erinnerungen und Erlebnisse bleiben unter dem Schleier des Vergessens lebendig. Ich habe meinen über Jahrzehnte ausgeübten Traumberuf als Facharzt aufgegeben und versuche nun in meiner "Altersfreizeit" die von meinen Vorfahren geerbte Leidenschaft, geistvolle Getränke herzustellen, mit neuen Ideen umzusetzen. Mit den in den 1970er Jahren kreierten Kuckuckstropfen und ausgesuchten Spirituosen aus der alten Hausbrennerei wurden bleibende Spuren geschaffen, die ich mit Leidenschaft seit Jahren fortsetze. Wie vor Jahrzehnten im Landgasthof „Engel“ sind auch heute meine Kunden begeistert.
Die Idee, alte überlieferte Liqueurrezepturen zu verfeinern und an die heutigen Standards anzupassen sowie qualitativ hochwertige regionale Liköre herzustellen, ist ein "Quantensprung" in meinem Rentnerdasein. Liköre aus heimischen Früchten und mit Gewürzkombinationen zu verfeinern ist leidenschaftliche Handarbeit. Die Liebe zum Detail ist das wesentliche Markenzeichen meiner Produkte. Wie Goethe schon sagte: "Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck den er zurücklässt, ist bleibend." Egal ob zuhause oder bei einem nicht zu vergessenden Liqueur-Tasting.